Die Saphir-Tiara gehört zu den majestätischen Schmuckstücken der niederländischen Königsfamilie. ADELSWELT verrät die Geschichte von Maximas besonderer Tiara.

Die wichtigsten Fakten zu der Saphir-Tiara der niederländischen Royals
Name: Saphir-Tiara
Weitere Namen: Inhuldigingsdiadeem, Saphirdiadem, Dutch Saphire Tiara
Entstehungsjahr: 1881
Hersteller: Vermutlich Vita Israel
Material: 665 Diamanten, 31 Saphire, Platinrahmen
Trägerinnen: Königin Emma, Königin Juliana, Prinzessin Beatrix, Königin Maxima

Die Geschichte der Saphir-Tiara
Die Geschichte der Saphir-Tiara beginnt im Jahr 1881. Oscar Massin entwarf das Schmuckstück, das dann von der niederländischen Firma Vita Israel hergestellt wurde. Es besteht aus 655 Diamanten im Brillantschliff mit einem Gesamtgewicht von 242 Karat sowie 31 Ceylon-Saphiren mit einem Gewicht von 155 Karat. Der größte Saphir, der sich im Zentrum der Tiara befindet, ist etwa zwei Zentimeter groß und wiegt 44 Karat. Er gehörte einst der niederländischen Königin Anna Paulowna (*1795-†1865). Die ursprüngliche Tiara bestand aus drei Teilen, was es ermöglichte, den mittleren Teil damals auch als Haarkamm zu tragen.

Das Schmuckstück gehörte einst Königin Emma
König Willem II. schenkte das außerordentliche Schmuckstück seiner zweiten Ehefrau, Königin Emma (*1858-†1934). Die Niederländerin trug die Saphir-Tiara zum ersten Mal 1898. Anlass war die Amtseinführung ihrer Tochter Wilhelmina. Der Monarch soll das Prachtstück damals gemeinsam mit zwei Armbändern für rund 100.000 Gulden gekauft haben. Heute würde der Preis umgerechnet bei einer Million Euro liegen – das Geschmeide ist also überaus kostbar.

Königin Maxima trug die Tiara bei der Inthronisierung von König Willem-Alexander
Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Saphir-Tiara mehrmals angepasst, um sie beim Tragen komfortabler zu machen.
Große Aufmerksamkeit erlangte das Schmuckstück im Jahr 2013, als Königin Maxima es zur Amtseinführung von König Willem-Alexander präsentierte. An diesem historischen Tag trug die Niederländerin das Familienerbstück jedoch in verkleinerter Form. Der Steg über dem großen Saphir in der Mitte fehlte. Quellen: Modekoningin Maxima, Weitere Tiaras der niederländischen Royals.