Der Herzog von Kent war zum 80. Jahrestag der Bombenangriffe in Dresden zu Gast und überzeugte mit einer gelungenen Rede auf Deutsch.

Der Herzog von Kent besucht Dresden
Er ist nicht mehr der Jüngste, doch sein Wille ist ungebrochen. Am Donnerstag (13. Februar 2025) besuchte Prinz Edward, der Herzog von Kent, Dresden. Anlass war der 80. Jahrestag des Angriffs auf die ostdeutsche Stadt im Zweiten Weltkrieg. Rund 25.000 Menschen kamen durch britische und amerikanische Bomben am 13. und 14. Februar 1945 ums Leben.
Der Cousin von Queen Elizabeth hat eine besondere Verbindung zu Dresden. 1993 übernahm er die Schirmherrschaft für den Dresden Trust, der gegründet wurde, um beim Wiederaufbau zu helfen. Seit jeher hat der 89-Jährige „Elbflorenz“ mehrmals besucht und setzt sich für die deutsch-britische Freundschaft ein – daran kann ihn auch seine nachlassende Gesundheit nicht hindern.
Cousin von Queen Elizabeth hält Rede auf Deutsch
Bei seinem diesjährigen Besuch nahm Prinz Edward, der Herzog von Kent, an einer Gedenkveranstaltung im Dresdner Rathaus teil. Der Royal beeindruckte, als er seine Rede komplett auf Deutsch hielt.
„Wir sind heute hier versammelt, um der schrecklichen Zerstörung und dem Verlust an Menschenleben vor 80 Jahren zu gedenken. Neben der Trauer, die wir in unseren Herzen verspüren, blicken wir auch zurück auf 30 Jahre Versöhnung und wachsender Freundschaft zwischen Großbritannien und den Menschen von Dresden. Als Schirmherr des Dresden Trust, liegt mir dies sehr am Herzen. Es ist mein fester Wunsch, die Wunden des Krieges zu heilen und den Frieden zu fördern (…)“, erklärte der 89-Jährige.
Auf seiner Agenda stand ebenfalls ein Besuch der Dresdner Frauenkirche, die im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach wieder aufgebaut wurde. Am Abend schloss sich der Royal bei Kälte und Schnee zudem einer Menschenkette in der Dresdner Altstadt an. Mit rund 10.000 Menschen setzte der Herzog so ein Zeichen für Frieden und Demokratie.