Kronprinzessin Victoria feiert am 14. Juli ihren 44. Geburtstag. Ganz Schweden zelebriert deswegen den Victoriatag. Doch warum eigentlich? ADELSWELT erklärt’s.
Der Geburtstag von Kronprinzessin Victoria wird 2020 nicht wie üblich stattfinden. © Elisabeth Toll, Kungl. Hovstaterna
So feiert Kronprinzessin Victoria ihren Geburtstag
Es ist eine liebgewonnene Tradition geworden: Jedes Jahr am 14. Juli feiert ganz Schweden zu Ehren von Kronprinzessin Victoria den Victoriatag. Am Morgen wird die Thronerbin immer mit einem leckeren Erdbeerkuchen und einem Geburtstagsständchen von ihrer Familie geweckt. Ein alter Brauch, der seit der Kindheit von König Carl Gustaf gepflegt wurde.
Wenn nicht gerade Corona ist, begrüßt das Geburtstagskind mittags dutzende Gratulanten vor Schloss Solliden auf Öland. Am Abend finden ihr zu Ehren weitere Feierlichkeiten statt. Verschiedene Künstler treten auf und die Thronerbin übergibt den Victoria-Preis.
2021 läuft der Geburtstag der Thronerbin jedoch ein wenig anders ab. „Aufgrund vorherrschender Restriktionen sowie der Gefahr von Menschenansammlungen trifft sich die Kronprinzessin nicht mit der Öffentlichkeit[…]“, heißt es seitens der schwedischen Königsfamilie. Wie traurig! Wieder können die Fans ihrem Liebling nicht persönlich gratulieren.
Die öffentliche Feier zum Geburtstag von Kronprinzessin Victoria beginnt erst am Abend beim Konzert in der Burgruine von Borgholm. Dort werden auch weitere Familienmitglieder wie Prinzessin Madeleine, Christopher O’Neill, Prinz Carl Philip und Prinzessin Sofia erwartet. Auch das Königspaar, Königin Silvia und König Carl Gustaf, wird an dem Konzert teilnehmen. Die Veranstaltung wird live im schwedischen Fernsehen übertragen.
Der Victoriatag wurde von einem Fußballer erfunden
Doch woher stammt eigentlich dieser Brauch? Die Idee hatte Fußballer Kay Wiestaal im Jahr 1978. Er wollte zu Ehren von Kronprinzessin Victoria einen Feiertag schaffen, der gleichzeitig den tüchtigsten Sportler des Landes ehrt. „Ich erzählte in der Kneipe von meiner Idee, und dass mein größtes Problem darin bestand, wie ich sie dem König erzählen könnte. Da sagte der Wirt zu mir: ,Dann solltest du das heute Abend tun. Der König kommt gleich hierher’“, erinnerte sich der Kicker gegenüber „Expressen“. König Carl Gustaf war von der Idee ebenfalls begeistert und so wurde der Victoriatag ins Leben gerufen.